Berufliches Gymnasium Technik
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 kann man an der BBS Vulkaneifel jetzt auch den neuen Schwerpunkt Informationstechnik wählen.
Schwerpunkt Informationstechnik
Schwerpunkt Metalltechnik
Planen Sie frühzeitig die Zukunft Ihres Kindes! Loten Sie sorgsam alle Bildungsmöglichkeiten aus! Treffen Sie die bestmögliche Schullaufbahnentscheidung! Entdecken Sie die Möglichkeiten, die wir Ihnen bieten!
Das Berufliche Gymnasium umfasst 3 Jahre Vollzeit und entspricht damit der gymnasialen Oberstufe. Inhaltlich wird der Unterricht in den traditionellen Gymnasialfächern mit einem berufsbezogenen Pflichtfach aus dem Bereich der Technik (Informationstechnik oder Metalltechnik) kombiniert. |
![]() |
Download der Broschüre „Das berufliche Gymnasium"
Download des Bildungsgangflyer „Das berufliche Gymnasium"
Ziel
Das berufliche Gymnasium führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe zur allgemeinen Hochschulreife.
Das Abiturzeugnis berechtigt zum Studium an allen deutschen Hochschulen.
Dauer
3 Jahre in Vollzeitform
- Klasse 11 - Einführungsphase im Klassenverband
- Klasse 12 und 13 - Qualifikationsphase im Kurssystem
Aufnahmevoraussetzung
Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums
oder
Qualifizierter Sekundarabschluss I (Realschule Plus oder Berufsfachschule 2) oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0. Keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik darf unter ausreichend bewertet sein.
oder
Qualifizierter Sekundarabschluss I über die Berufsausbildung.
Anmeldung
Der Aufnahmeantrag ist bis zum 1. März eines jeden Jahres im Schulbüro einzureichen.
Unterricht
In der Klasse 11 gilt eine für alle Schüler verbindliche Fächervorgabe.
Kernfächer | Wochenstunden | |
Deutsch | 4 | |
Mathematik | 4 | |
Englisch | 4 | |
Technik | 5 | |
Grundfächer | ||
Französisch | 3 | |
Gemeinschaftskunde | 3 | |
Informationsverarbeitung | 2 | |
Naturwissenschaften | 6 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | |
Sport | 2 | |
Wahlfächer | 2 | |
Ab der 12. Klasse ermöglicht das Kurssystem den Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung.
Vorteile des beruflichen Gymnasiums
Wir bieten optimale Startbedingungen
- Unterricht im Klassenverband der Klasse 11
- modern ausgestattete Fach- und Klassenräume
- keine Vorkenntnisse in der 2. Fremdsprache erforderlich
- keine technische Vorbildung erforderlich
- Durchführung von praktischen Übungen und Projekten
- Verzahnung von Theorie (Allgemeinbildung) und Technik
Ausbildungsförderung
Auskünfte zum BAFÖG erteilt die Kreisverwaltung.
Informationen zu diesem neuen Bildungsgang an der BBS Vulkaneifel Gerolstein erhalten Sie jederzeit unter
Telefax: 06591-956649
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.