Berufsoberschule I
Ziel
Vertiefung der allgemeinen grund- und berufsfeldbezogenen fachtheoretischen Bildung sowie Hinführung zur Fachhochschulreife.
Fachrichtungen
- Technik Schwerpunkt Ingenieurwesen
- Wirtschaft
Stundentafel
Technik | Wirtschaft | ||
Pflichtfächer | Deutsch / Kommunikation (K) | 4 Std. | 4 Std. |
Englisch (K) | 6 Std. | 6 Std. | |
Mathematik (K) | 6 Std. | 6 Std. | |
Religion oder Ethik (G) | 2 Std. | 2 Std. | |
Sozialkunde (G) | 2 Std. | 2 Std. | |
Sport (G) | 2 Std. | 2 Std. | |
Physik (K) | 4 Std. | ||
Biologie (G) | 2 Std. | ||
Betriebswirtschaftslehre (G) | 2 Std. | ||
Betriebswirtschaftslehre / Informationsverarbeitung (K) | 6 Std. | ||
Technologie / Informatik (K) | 6 Std. | ||
Rechnungswesen (K) | 3 Std. | ||
Zusatzqualifikation | Französisch | 4 Std. | 4 Std. |
*Zusatzqualifizierender Unterricht zum späteren Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in der Berufsoberschule II in einer zweiten Fremdsprache (Französisch) mit 4 Stunden.
Dauer
Ein Jahr in Vollzeitform
Aufnahmevoraussetzung
1. Qualifizierter Sekundarabschluss I und
2. dem Bildungsgang entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung oder
eine dem Bildungsgang entsprechende mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.
Anmeldefrist
Der Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres. Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular und einer beglaubigten Zeugniskopie über den qualifizierten Sekundarabschluss I und über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Nachweis über eine fünfjährige Berufstätigkeit.
Abschluss
Die BOS I schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab. Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Aufsichtsarbeit in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Technologie/Informatik bzw. Betriebswirtschaftslehre/Informationsverarbeitung. Durch die Berufsoberschule erhält man nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung die Fachhochschulreife.
Wie geht es weiter nach der BOS I?
-
-
-