Berufsvorbereitungsjahr
Ziel
Das Berufsvorbereitungsjahr will die Jugendlichen auf den Eintritt in eine Berufsausbildung
oder ein Arbeitsverhältnis vorbereiten, und soll die Allgemeinbildung
verbessern und erweitern.
In den Schwerpunkten Hauswirtschaft, Ernährung, Marketing und Metall werden
Qualifizierungsbausteine, die eine Teilqualifikationen eines Ausbildungsberufes
vermitteln, angeboten.
Fachrichtungen
Es werden folgende Berufsbereiche angeboten:
1. Gewerblich-technischer Bereich
Schwerpunkte: Metall, Holz, Farbe und Raumgestaltung
2. Hauswirtschaftlich-sozialpflegerischer Bereich
Schwerpunkte: Ernährung, Hauswirtschaft, Gesundheit
3. Kaufmännischer Bereich
Schwerpunkte: Verkauf, Marketing
Stundentafel
Wochenstunden | ||
Pflichtfächer | Deutsch / Kommunikation (K) | 3 Std. |
Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G) | 3 Std. | |
Religion oder Ethik (G) | 2 Std. | |
Sport (G) | 2 Std. | |
Berufsbezogener Unterricht (K) | 8 Std. | |
Fachpraxis (K) | 12 Std. | |
Betriebspraktikum | bis 9 Std. | |
Wahlpflichfächer | Berufsbezogenes Fach oder Datenverarbeitung oder Förderunterricht oder Englisch | 4 Std. |
Dauer
Ein Schuljahr in Vollzeit.
Aufnahmevoraussetzungen
Das Berufsvorbereitungsjahr ist eine Pflichtschule für Jugendliche ohne Berufsreifeabschluss.
Abschluss
Absolventen des Berufsvorbereitungsjahres können unter bestimmten Voraussetzungen
das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben, dieses Zeugnis schließt
den Hauptschulabschluss ein. Liegen die unentschuldigten Fehlzeiten pro Schulhalbjahr
über 10 Tagen, ist kein Abschluss möglich.
Nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres werden die Jugendlichen vom
weiteren Besuch der Berufsschule befreit, sofern sie kein Ausbildungsverhältnis
eingehen.