Studienfahrt des BGY: Gemeinschaftskunde im Verteidigungsministerium

Am 29. Januar war ein besonderer Tag für eine Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Vulkaneifel in Gerolstein. Zusammen mit zwei Lehrern ging es auf eine ganztägige Studienfahrt nach Bonn.

Erstes und sozusagen auch Hauptziel der Exkursion war die Hardthöhe, der erste Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Dort wurde die Gruppe bereits von Hauptmann Raphael Schewiola erwartet, der als Jugendoffizier zu der Veranstaltung eingeladen hatte. Sinn und Zweck dieses Treffens war aber keineswegs etwa Werbung für einen Dienst bei der Bundeswehr – Hauptmann Schewiola legte Wert darauf das festzustellen–, sondern es ging um die Aufgaben und den Zustand der Bundeswehr. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei Gelegenheit eine Reihe von Fragen zu stellen. Themen waren die finanzielle und technische Ausstattung der deutschen Armee genauso wie deren Zielsetzungen, die Rolle der Nato, die aktuelle weltpolitische Situation, bis hin zur Frage einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Eine Frage, die von den – möglicherweise eines Tages direkt betroffenen – Jugendlichen durchaus kontrovers diskutiert wurde.

Danach ging es zum nächsten Ziel der Exkursion, zum Haus der Geschichte.

Viele mögen die sehr sehenswerte Dauerausstellung im Bonner Haus der Geschichte bereits gesehen haben. Im Moment und für die Dauer des nächsten Jahres ist diese nicht zugänglich, weil im Haus der Geschichte umgebaut wird. Allerdings wird aktuell die Sonderausstellung „Nach Hitler: Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“, welche in einer Reihe von Etappen mit viel anschaulichem Material gespickt den wandelnden Umgang mit dem Nationalsozialismus von der „Stunde Null“ bis in die Gegenwart thematisiert. Somit hatten die 11er zum Abschluss des Tages dann auch noch Gelegenheit sich mit diesen geschichtlichen Themen zu beschäftigen.