Die BBS Vulkaneifel räumt ab -
Schülerteams siegen beim 39. Planspiel Börse der KSK Vulkaneifel
Einige Schülerinnen und Schüler der BBS Vulkaneifel haben sehr erfolgreich am Planspiel Börse der Kreissparkassen teilgenommen. Im März fand die Siegerehrung auf unserem Schulhof statt, bei der die Vertreter der KSK Vulkaneifel, Abteilungsleiter Alois Manstein und Börsenspielleiterin Bianca Thelen, an insgesamt 5 Teams unserer Schule Geldpreise überreichen konnten. Im Bereich der KSK Vulkaneifel haben fast 200 Teilnehmende bei der letzten Spielrunde mitgemacht. Besonders stolz sind wir auf die hervorragenden Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler, die in Teams fast ausschließlich die vorderen Plätze belegen konnten.
Das Team „Blackrock“ der Höheren Berufsfachschule (Robin Hager, Maximilian Knauf, Abdullah Mujaddidy, Johannes Otten) erzielte mit einem Depotgesamtwert in Höhe von 53.327,39 Euro den ersten Platz. In Rheinland-Pfalz belegten sie den hervorragenden Platz 12 und bundesweit Platz 364. „Das ist bei rund 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deutschland ein sehr beachtliches Ergebnis“, so Alois Manstein von der Kreissparkasse Vulkaneifel bei der Überreichung der Siegerurkunde. Insgesamt erhielt die Gruppe „Blackrock“ von der Sparkasse und dem rheinland-pfälzischen Sparkassenverband eine Siegerprämie in Höhe von 300 Euro.
Auf dem zweiten Platz landete die Spielgruppe „Die Spekulanten“ aus der Klasse BSIK19A (Kevin Pfaff, Lukas Weinand, Dion Wilmot) mit einem Depotvolumen in Höhe von 52.525,56 Euro. Dritter wurde die Gruppe „Das C-Team“ (Christian Schweisthal und Johannes Weber, ebenfalls BSIK19A). Ihr Depotvolumen betrug 52.325,90 Euro.
„Nicht nur der Gewinn zählt. Das Planspiel Börse soll den Jugendlichen auch ein tieferes Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Geldanlegen vermitteln. Deshalb gibt es eine separate Nachhaltigkeitswertung mit eigenem Ranking“, so Bianca Thelen, Betreuerin des Planspiel Börse.
Der erste Platz in dieser Wertung belegte das „JBG-Team“ aus der Klasse BSIK20 (Marlene Suszka, Julia Retzlaff) mit einem Depotplus von 222 Euro. Für den ersten Platz in der Nachhaltigkeitswertung gab es eine Siegerprämie in Höhe von 200 Euro. Zweiter wurde das Team „DieSeniorenInvestoren“ (Benjamin Berg, Julius Görres, Jason Kuhl, ebenfalls BSIK20) mit einem Depotgewinn in Höhe von 141,21 Euro.
KSK-Abteilungsleiter Alois Manstein sowie Börsenspielleiterin Bianca Thelen gratulierten allen Siegergruppen und dankten den betreuenden Lehrkräften Ursula Mertes und Thomas Bohne für ihr besonderes Engagement.
Seit dem Jahr 1986 veranstaltet die Kreissparkasse Vulkaneifel das Planspiel Börse. Dabei handelt es sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, bei dem u. a. Schülerinnen und Schüler ein Depot mit einem virtuellen Kapital erhalten, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel ist es, die Teilnehmenden auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen. Voll digitalisiert durch die Planspiel-Börse-App konnten sich die jungen Börsianerinnen und Börsianer in der Spielzeit von Oktober 2021 bis Januar 2022 mit den Chancen und Risiken des Wertpapierhandels befassen. Neben Sparkassen in Deutschland sind auch internationale Teilnehmer vertreten.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die 40. Spielrunde des Planspiels Börse, das am 04. Oktober 2022 startet!
"Maach et joht und vergiss uns nicht"
Verabschiedung von Mechthild Schütz
Sie hat viele Entwicklungen an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein miterlebt:
Es gab neue Schulformen wie die Berufsoberschule 2 oder das technische Gymnasium, ein neues Gebäude, einen neuen Schulleiter, einen neuen Schulnamen….
Nach über 28 Jahren im unermüdlichen Dienst wurde Mechthild Schütz, Sekretärin an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein, nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Im Rahmen einer kleinen aber feinen Feier in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule wurde Frau Schütz verabschiedet und mit kleinen Beiträgen und Geschenken machten das Kollegium und die Schulleitung deutlich, wie hoch angesehen die angehende Rentnerin bei allen ist. Alle waren voll des Lobes und Anerkennung für die äußerst wertschätzende Zusammenarbeit mit ihr.
In seiner Ansprache beschrieb Günter Karst, Schulleiter der BBS Vulkaneifel, den großen Einsatzbereich und das enorme Engagement von Mechthild Schütz. In Anlehnung an die vielen Veränderungen der letzten Jahre betonte er, wie wichtig es für ihn war, bei allen Herausforderungen stets eine Konstante bei sich zu wissen, jemand, der „verlässlich, zupackend, verständnisvoll, wohlwollend und menschenfreundlich“ ist.
Frau Schütz bedankte sich für die vielen Jahre der tollen Zusammenarbeit und hob hervor, wie gerne sie stets im Sekretariat gearbeitet hat. Nun freue sie sich aber auch auf den Ruhestand.
Beim anschließenden gemeinsamen Umtrunk, zu dem Frau Schütz das gesamte Kollegium eingeladen hatte, wurden bei gutem Essen noch zahlreiche Anekdoten und Geschichten ausgetauscht.
Danke Frau Schütz für eine tolle gemeinsame Zeit und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Z(w)eitzeugengespräch an der BBS Vulkaneifel
Am Montag, dem 04.04.2022 besuchte Pierre Dietz die BBS Vulkaneifel und führte mit dem GMK-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 sowie der Berufsfachschule 2 ein Z(w)eitzeugengespräch durch. Dietz, der sich in seinem Buch „Briefe aus der Deportation“ mit dem französischen Widerstand zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt, schilderte den Schüler*innen in eindrucksvoller Art und Weise, was es bedeutete, ein Widerstandskämpfer zu sein.
Dabei berichtete der Autor auch von William Letourneur (*1898 - † 1978), einem französischen Widerstandskämpfer, der über die Konzentrationslager Buchenwald und Lublin nach Auschwitz deportiert wurde. Letourneur schrieb seiner Frau Hélène aus den Konzentrationslagern Briefe, die Dietz in seinem Buch der Nachwelt zur Verfügung stellt.
An dieser Stelle ist es allerdings wichtig zu betonen, dass es Pierre Dietz in dem Gespräch mit den Schüler*innen nicht nur darum ging, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus aufrechtzuerhalten und damit einen aktiven Teil zur Gedenkarbeit beizutragen.
Vielmehr ging es dem Z(w)eitzeugen darum, den Schüler*innen eine Botschaft zu vermitteln, die Dietz im Namen derjenigen weitergibt, die den Holocaust überlebt haben: „Es geht uns nicht um Rache und Vergeltung. Wir möchten, dass so etwas wie der Holocaust nicht noch einmal geschieht. Daher ist es die Aufgabe der heutigen Generation dafür zu sorgen, dass die Menschen in Frieden und gegenseitigem Respekt zusammenleben.“ Eine Botschaft, die angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine, nicht treffender hätte sein können.
Darüber hinaus machte Dietz in dem Gespräch klar, dass eine offene und ehrliche Kommunikation ein wichtiger Teil unseres demokratischen Zusammenlebens ist und dass jeder Mensch gleich viel Wert ist.
Die betreuenden Lehrkräfte Frau Dockendorf-Broich und Herr Schroeder zogen nach der Veranstaltung ein positives Fazit und auch die Schüler*innen zeigten sich von den Erzählungen bewegt.
Schüler helfen Schülern
Viele Menschen aus der Ukraine müssen aktuell fliehen. Darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche. Besonders die Nachbarländer Polen, die Slowakei, Ungarn und Rumänien – wie Deutschland Mitgliedsländer der Europäischen Union – nehmen zur Zeit mehr als zwei Millionen Flüchtlinge auf.
Viele Menschen auch aus der Eifel fragen sich, was sie tun können, oder helfen schon, indem sie spenden, Hilfsgüter zur Verfügung stellen oder sich um Flüchtlinge kümmern.
Auch wir können ein klein wenig helfen. Aber wie?
In Prešov, einer Stadt in der Slowakei in der Nähe zur ukrainischen Grenze, gibt es eine ukrainischsprachige Schule, die Taras-Schewtschenko-Schule. Diese Schule nimmt zur Zeit täglich mehrere geflüchtete Kinder und Jugendliche auf und braucht für diese Unterstützung.
Mit einer kleinen Geldspende könnt Ihr dazu beitragen, dass diesen Schülern der Einstieg in den Schulalltag erleichtert wird. Konkret sollen Spenden vor Ort für Schulspeisung, Sportkleidung und ähnliches verwendet werden.
Eure Spenden kommen also direkt aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen zugute. Auch ein kleiner Betrag kann helfen.
Geldspenden werden in dieser und in der nächsten Woche von Euren Lehrern eingesammelt und dann an die Schule in der Slowakei überwiesen.
Grünes Licht für gute Raumluft
Die BBS Vulkaneifel freut sich sehr darüber, dass nun alle Klassenräume seitens der Kreisverwaltung mit einer sogenannten CO2 Ampel ausgestattet wurden.
Diese kleinen Lampen messen kontinuierlich die Qualität der Raumluft und zeigen durch entsprechende Lichtzeichen an, wann der Klassenraum gelüftet werden muss.
Eine riesige Hilfestellung um die durch die Corona-Schutzmaßnahmen erforderlichen Stoßlüftungen -im wahrsten Sinne des Wortes – nicht aus dem Blick zu verlieren und regelmäßig durchzuführen.
Lernmittelfreiheit online (kostenlose Schulbuchausleihe)
Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet ab dem 01.01.2022 die Möglichkeit, den Antrag auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe) ganz bequem online zu stellen. Unter Berücksichtigung der Abgabefrist können Anträge auf diese Weise 7 Tage die Woche rund um die Uhr gestellt werden. Die Online-Anträge sind abrufbar über www.vulkaneifel.de/lmf-online.
Fristende ist der 15.03.2022!
Weitere Informationen zur Lehrmittelfreiheit
Die Schülervertretung stellt sich vor
Die Schülervertretung ist ein wichtiges Gremium des Schullebens, das die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertritt.
Dieses Jahr haben Justus Köhler, Daniel Markus und Lucas Zinic ein offenes Ohr für die Anliegen der Schülers chaft und treten als Team für die Schulbelange ein.
Dabei werden sie tatkräftig von den beiden V erbindungslehrerinnen Sabine Steffen und Hanna Weirich unterstützt.
Tag der Menschenrechte an der BBS Vulkaneifel
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch heute, 73 Jahre später, haben die Menschenrechte nicht an Bedeutung verloren und so beschäftigten sich die Schüler*innen der HBF21A im Sozialkundeunterricht mit diesem Thema. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Menschenrechte allen Menschen zustehen, unabhängig von Geschlecht, Religion, Alter etc. Doch leider sind die Menschenrechte auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Auch heute, Jahrzehnte nach ihrer Verabschiedung werden sie von Einzelnen, von Gruppen oder auch von ganzen Staaten missachtet. Um auf die weltweiten Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, haben wir, die Schüler*innen der HBF-Unterstufe, Wandzeitungen entworfen, die wir am 10. Dezember 2021, dem Tag der Menschenrechte, in Form einer Ausstellung präsentiert haben.
Darüber hinaus haben wir uns an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ beteiligt und als Klassengemeinschaft Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken gepackt. Wir hoffen, dass unsere Schuhkartons den Kindern Freude bereiten. Die Tatsache, dass jemand sich Gedanken über ‚mich’ gemacht hat, dass ‚ich jemandem lieb und wert bin’ ist für viele Kinder unglaublich wertvoll. Kinder finden in ihrem Schuhkarton Schulhefte, warme Kleidung, Spielsachen und vieles mehr. Was für uns normale Alltagsgegenstände sind, ist für viele beschenkte Kinder von unschätzbarem Wert. Aus diesem Grund sind wir als Klasse der HBFW21A, gemeinsam mit unserem Sozialkundelehrer Herr Schroeder, bei der fantastischen Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ dabei und regen alle Interessierten dazu an, sich ebenfalls an dieser Aktion zu beteiligen und sich im Alltag aktiv für die Einhaltung der Menschenrechte stark zu machen.
Marie Clemens (HBFW21A)
Schülerin der BBS Vulkaneifel
Neue Busnetze ab dem 12. Dezember 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ab dem 12.12.2021 startet das neue Busnetz "Eifelmaare". Im Zuge dessen gibt es ein neues Streckennetz und mehr Verbindungen im VRT. Bitte beachten Sie dazu das folgende Infoschreiben:
Berufsfachschüler und Auszubildende der KFZ-Technik zu Gast auf der "Essen-Motorshow 2021"
Lange haben alle gezittert, ob dieser Tradition gewordene Messebesuch vor dem Hintergrund der herrschenden Infektionslage stattfinden kann. Nach mehrjähriger Abstinenz waren die Berufsfachschüler und Auszubildenden mit ihren Fachlehrern aber endlich wieder zu Gast auf der Motorshow und konnten sich über News und Trends der Automobil- und Tuningbranche informieren. Hierbei bleibt lobend anzumerken, dass sowohl von Seiten des Veranstalters als auch von Seiten unserer Veranstaltungsteilnehmer vorbildlich auf die Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften geachtet wurde.
Während des Messebesuchs ist allen aufgefallen, dass die Tuningszene während der Pandemie anscheinend seriös geworden ist: Haftete der Motorshow früher ein zum Teil zwielichtiges Image an, so beschäftigen sich die Aussteller heute weitestgehend mit innovativer Technik wie beispielsweise der Nachrüstung von NOx-Abgasreinigungsanlagen oder einem zeitgemäßem ECO-Tuning sowie der Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten Lösungen rund um das gesamte Kraftfahrzeug. Hierbei hat auch die Elektromobilität einen festen Platz gefunden und es war interessant zu beobachten, welche Akzeptanz ein gepimptes E-Kfz bei jungen Menschen hervorrufen kann, welche normalerweise eher für ihr Benzin im Blut bekannt sind. Selbstverständlich waren auch viele bekannte Tuner vor Ort und begeisterten unsere Nachwuchsfachkräfte mit der Perfektion ihrer Produkte.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet werden kann: Die Schüler und Auszubildenden konnten im direkten Kontakt zu Herstellern und Produktanbietern die ihnen zugeteilten Arbeitsaufgaben bearbeiten und waren sehr davon angetan, nach den vergangenen Zeiten sozialer Dürre, Teilnehmer an einer solchen Veranstaltung sein zu dürfen.
04.12.2021, Thomas Andris
Lehrer an der BBS Vulkaneifel
Schulbesuchstag am 09. November 2021
Anlässlich des 9. November und seiner vielfältigen Bedeutung für die deutsche Geschichte fand auch dieses Jahr ein Schulbesuch des rheinland-pfälzischen Landtags in den Schulen statt. An die BBS Vulkaneifel in Gerolstein kamen die Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt (SPD), Gordon Schnieder (CDU) und Marco Weber (FDP). Die Gäste wurden von der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums begrü ßt.
Der Dienstagmorgen wurde durch die Präsentation einiger Schüler über den 9. November und seine Bedeutung in der deutschen Geschichte eingeläutet. Verschiedene Ereignisse vom Waffenstillstand am Ende des ersten Weltkriegs über die Verfolgung und Ermordung deutscher Juden 1938 bis hin zur politischen Wende und dem Mauerfall 1989 sind hier von Bedeutung.
Anschließend wurden auch das Erasmus-Projekt, das die BBS gemeinsam mit Schulen aus Bulgarien, Ungarn und der Türkei umsetzt, und auch die Ergebnisse der Juniorwahl 2021 vorgestellt. Die BBS hatte an diesem bundesweiten Projekt teilgenommen, bei der die Bundestagswahl Jugendlichen erklärt und mit diesen als Simulation durchgeführt wurde.
Danach leitete der Moderator zum eigentlichen Hauptprogrammpunkt an diesem Morgen über. Die drei Politiker wurden nun von Zuhörern zu Befragten und eine allgemeine Fragerunde wurde eröffnet. In einem Halbkreis sahen sich die Politiker nun der überwiegend wissensdurstigen Klassenstufe 12 gegenüber, bereit ihnen Antworten zu geben. Schnell lockerte sich die Atmosphäre auf und eine interessante Frage nach der anderen forderte den Politikern einiges an Redeaufwand ab. Teilweise wurden generelle Fragen wie: „Was ist Ihre Meinung zu einem Tempolimit?“ gestellt, worauf dann meist eine Antwort kam, die sich anhand der Parteizugehörigkeit der Politiker vorher hätte erahnen lassen. Es wurden jedoch auch spannende Fragen mit eigenen Beispielen gestellt, in denen man auch persönliche Dinge von den Mainzer Abgeordneten erfuhr. So verging die Zeit wie im Flug und einige Schüler mussten wohl auch mit unbeantworteten Fragen in die Pause gehen.
Rückblickend war diese Fragerunde eine großartige Gelegenheit mit der Politik in Berührung zu kommen, vor allem für diejenigen, die sich vorher nicht dafür interessiert haben. Es war jedoch auch eine gelungene Veranstaltung, um den 9. November in Erinnerung zu halten. Klasse Sache! Alle Elftklässler sollten sich den Tag schon einmal im Kalender für 2022 markieren.
Juri Reiners
Schüler der BBS Vulkaneifel
Juniorwahl an der BBS Vulkaneifel
„Demokratie Erleben und Erlernen“ – unter diesem Motto fand in der Woche vom 20.-24. September die Juniorwahl an der BBS Vulkaneifel statt. Das vom Verein Kumulus e.V und der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Schulprojekt ermöglicht es Schüler*innen, sich intensiv mit dem Ablauf einer politischen Wahl zu beschäftigen und diese in der Schule zu simulieren. Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September beschäftigten sich die Schüler*innen der BBS Vulkaneifel mit den Funktionen einer Wahl, sie informierten sich über die Wahlgrundsätze und erstellten Informationsplakate über die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Direktkandidaten im Wahlkreis 202 Bitburg. Darüber hinaus erstellten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 Podcasts, in denen sie den Unterschied zwischen der Erst- und Zweitstimme kompetent erklärten.
Der Wahlakt am Freitag, dem 24. September stellte den Höhepunkt des Projektes dar. Unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit konnten die Schüler*innen „ihren“ Bundestag wählen. Dank der Unterstützung der Berufsfachschulkasse 1 GP/WV, ging die Auszählung der Stimmen schnell über die Bühne und somit konnte am Tag nach der offiziellen Bundestagswahl auch die BBS Vulkaneifel ihr Ergebnis präsentieren:
Großzügige Spende der Tesla Automation GmbH
Eine großzügige Sachspende der Firma Tesla Automation GmbH erreichte die Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein kürzlich.
Neben einer Vielzahl von Materialien übergaben Repräsentanten des Unternehmens auch verschiedene Messgeräte, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen im Ausbildungsunterricht Prüfungen der elektrischen Anlagen und Geräte nach VDE Vorschrift vorzunehmen.
Insbesondere um den Umgang mit verschiedenen Gerätetypen und Herstellern zu schulen, ist diese Spende eine willkommene Ergänzung zu den bereits existierenden Mess- und Prüfgeräten an der BBS Vulkaneifel und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Funktionsweisen zu erforschen und zu vergleichen.
Zur Anwendung kommen die Messgeräte in zahlreichen Bereichen des breiten Unterrichtsspektrums der BBS Vulkaneifel. Auszubildende im Bereich KFZ und Elektrotechnik werden ebenso von dieser Spende profitieren wie Schülerinnen und Schüler im Bereich Informatik und Robotik.
Die Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein bedankt sich ganz herzlich für diese tolle Unterstützung.
Schulbuch-Rückgabe im Schuljahr 2020/21
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Auftrag der Kreisverwaltung möchte ich Sie auf die Rahmenbedingungen und die Zeitfenster der Schulbuchrückgabe am Ende dieses Schuljahres hinweisen.
Bitte beachten Sie bei der Rückgabe die Hygienerichtlinien – halten Sie den Mindestabstand und tragen Sie einen medizinische Maske. Bitte beachten Sie unbedingt die vorgegebenen Zeitfenster. Eine Schulbuchrückgabe an der Schule ist ausschließlich zu den vorgegebenen Zeiten möglich, abweichende Regelungen sind ausschließlich mit der Kreisverwaltung abzusprechen. Es können nachträglich keine Bücher im Schulsekretariat abgegeben werden.
Ihre Ansprechpartnerin in der Kreisverwaltung ist Frau Faltin (06592/933-396)
WICHTIG: Beachten Sie, dass alle Bücher, die nicht bis zum Ende des Schuljahres zurückgegeben wurden, erstmalig in den Schadensersatz des Landes RLP kommen und somit bezahlt werden müssen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das sogenannte Notbremse-Gesetz hat den Bundesrat passiert. Damit ergeben sich für uns als Schule neue Regeln.
Die wichtigste Neuerung, die auch für uns schon ab kommenden Montag, 26. April 2021 umzusetzen ist, stellt die Testpflicht an Schulen dar. Demnach müssen sich Schüler und Lehrpersonal zweimal wöchentlich auf das Coronavirus testen. Die Testpflicht besteht auch für Personen, die bereits geimpft sind bzw. eine Coronaerkrankung überstanden haben. Durch die Testpflicht entfällt die Notwendigkeit einer Einverständniserklärung.
Kommen Schülerinnen und Schüler dieser Pflicht nicht nach, dürfen sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und müssen nach Hause verwiesen werden. Hier erhalten sie ein dem Fernunterricht entsprechendes Angebot.
Am Ablauf der verpflichtenden Selbsttestungen ändert sich gegenüber den freiwilligen Tests der letzten beiden Wochen nichts. Die generellen Testtage für alle Vollzeitklassen (und die BS-Blockklassen) sind Montag und Mittwoch, für die Berufsschulklassen die jeweiligen Berufsschultage (regulärer- und Zusatztag!). Getestet wird in der 1. Stunde vom Fachlehrer/von der Fachlehrerin.
Neben den Selbsttests in den Schulen erlaubt das Gesetz auch Testungen in anerkannten Testzentren und -einrichtungen. Die Testnachweise dürfen dabei jedoch nicht älter als 24 Stunden sein.
In der Hoffnung damit sowohl der Pandemiebekämpfung als auch dem hohen Gut des Präsenzunterrichtes Rechnung zu tragen verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Günter Karst
Schulleiter
Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, ab dem 15. März 2021 wieder für alle Klassen Präsenz- bzw. Wechselunterricht nach Stundenplan anbieten zu können.
Große Klassen, in denen ein Abstand von 1,50 Meter zwischen den Lernenden nicht einzuhalten ist, werden dabei in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung und die zugeordneten Unterrichtswochen werden von den Klassenlehrer*innen vorgenommen und den Schüler*innen mitgeteilt. Die Gruppen erhalten im Wechsel Präsenz- und Fernunterricht.
In den zwei Wochen vor den Osterferien findet ein wöchentlicher Wechsel statt.
Da die überwiegende Zahl der Berufsschulklassen einen zusätzlichen 14-tägigen Berufsschultag erhält und auch in vielen Vollzeitklassen einzelne Unterrichtsfächer alle zwei Wochen geblockt sind, findet der Wechselunterricht nach den Osterferien im zweiwöchentlichen Rhythmus statt.
Klassen mit einer kleinen Schülerzahl werden nicht geteilt und nehmen fortlaufend am Präsenzunterricht teil.
Bitte beachten Sie weiterhin die Hygieneregelungen (s. aktueller 7. Corona-Hygieneplan) und das eingeführte Einbahnstraßensystem an unserer Schule.
Die positiven Erfahrungen, die wir in den vergangenen Wochen mit der tageweisen Beschulung von Abschlussklassen gemacht haben, stimmen zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese schwierige Zeit bis zum Schuljahresende meistern werden.
Beste Grüße aus der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein
Günter Karst
Schulleiter
Anträge auf Übernahme von Fahrtkosten online
Informationen der Kreisverwaltung zu Fahrkostenanträgen:
Merkblatt Informationen DSGVO
Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule 1, Berufsfachschule 2:
Fahrkartenantrag
Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule 1+2, Berufliches Gymnasium: