Besuch des France Mobil an der BBS Vulkaneifel
Am 1. Und 2. Februar 2023 fuhr Anouk Favre behutsam ein weißes, mit rot-blauer Beschriftung versehenes Auto, das "France Mobil", gefördert vom Institut Français Deutschland, dem Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und von der Robert-Bosch-Stiftung, auf den Schulhof der BBS Vulkaneifel. Die junge Französin besucht Schulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, damit die SchülerInnen die französische Sprache mit einer Muttersprachlerin einmal anders erleben.
An der BBS besuchte Frau Favre die französischlernenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Höheren Berufsfachschule und der Berufsoberschule und ihre Lehrerinnen. Nach einer kurzer Vorstellungsrunde boten zahlreiche Spiele den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse anzuwenden und spielerisch Neues zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von Frau Favres dynamischer Art, der aktuellen frankophonen Musik und spielten motiviert mit. Am Ende der Stunde waren die SchülerInnen stolz darauf, dass sie die gestellten Fragen in Französisch beantworten konnten: „Das haben wir ja ganz gut hingekriegt!“ Es waren sehr bereichernde Stunden für die SchülerInnen, denn Frau Favre hatte ihr Ziel erreicht, ihnen zu zeigen, wie viel sie bereits in den ersten Lernjahren an Kenntnissen erworben haben.
Zimmerer (BSZI21) besuchen Verteidigungsministerium in Bonn
Bereits im letzten Jahr hatte uns der Jugendoffizier Raphael-Ramon Schewiola an der BBS Vulkaneifel besucht und mehrere Vorträge über die deutsche Sicherheitspolitik gehalten, die bei unseren Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse gestoßen sind. Im Anschluss lud Herr Schewiola uns zu sich nach Bonn auf die Hardthöhe ein, wo sich immer noch der Hauptsitz des Bundesverteidigungsministeriums befindet.
Am Montag den 13.02.2023 fand also der Besuch der Klasse BSZI21 in Bonn im „Bundesministerium der Verteidigung“ statt. Hier erhielten die Zimmererinnen und Zimmerer zu Beginn einen ausführlichen Vortrag und dadurch Einblicke aus der Sicht des Bundesministeriums der Verteidigung zum Ukrainekonflikt. Hauptmann Schewiola beleuchtete den Konflikt sowohl historisch als auch geostrategisch. Direkt im Anschluss gab es eine Rundführung über den weitläufigen Campus des Ministeriums, welche mittags in der Kantine endete, wo sich für den Nachmittag gestärkt wurde. Nach der Mittagspause fuhr der Bus weiter nach Ahrweiler.
In einer Tunnelanlage von 10 Kilometern Länge verbarg sich unter den Weinbergen zwischen Ahrweiler und Dernau einst das geheimste Bauwerk der Bundesrepublik Deutschland. Sein offizieller Name lautete „Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland in Krise und Krieg“ – auch kurz „Regierungsbunker“ genannt. Zu Zeiten des kalten Krieges waren alle NATO-Länder verpflichtet, im Falle eines Kriegsausbruches, ihre Regierungsfähigkeit zu sichern, deswegen wurde die Bunkeranlage errichtet. Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker zeigte den Schülern originale Teilbereiche des geheimsten Bauwerkes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Auf einer ca. 2-stündigen Führung durch die unterirdischen Welten des Bunkers erhielten sie Einblicke in die Originalschauplätze und erfuhren spannende Geschichten rund um die damalige Zeit. Besonders förderlich war die Führung durch einen ehemaligen Zeitzeugen, denn der ehemalige Bunkerkommandant konnte sehr viel durch seine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse erläutern.
Wir freuen uns, dass diese Studienfahrt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, sich zu politischen und historischen Themen auch einmal außerhalb der Schule zu informieren und darüber, dass diese Angebote interessiert aufgenommen wurden.
Exkursion des Englisch Grund- und Leistungskurses BGYT21
Im Zeitraum vom 24.01-26.01.2023 war der Grund- und Leistungskurs des Beruflichen Gymnasiums auf Exkursion in Dublin (Irland).
Einen Bericht mit anschaulichen Eindrücken des Ausflugs findet ihr hier!
Lassen wir die Spiele beginnen -
möge die bessere Mannschaft gewinnen!
Endlich war es wieder soweit – das traditionelle Sportturnier an der BBS Vulkaneifel konnte nach einer mehrjährigen „Corona-Pause“ wieder stattfinden. Auf das von der Schülervertretung organisierte Turnier freuten sich sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrer*innen. In diesem Jahr konnten die unterschiedlichen Klassen in den Sportarten Volleyball, Völkerball und Fußball gegeneinander antreten. Das Highlight für alle Teilnehmer*innen waren die Spiele der Siegermannschaften gegen die Lehrer*innen, die in diesem Jahr in allen drei Sportarten eine Mannschaft stellten.
Am ersten Turniertag kämpften die Mannschaften zunächst im Volleyball um den Sieg. In spannenden Spielen konnte sich die Klasse BSIK20 als Sieger des Turniers durchsetzen. Den zweiten Platz belegte die 13. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums. Im Anschluss verlor die Lehrermannschaft in einem packenden Spiel gegen die herausragend starke Siegermannschaft der Schüler (BSIK20).
Wenn mit diesem Spiel auch das Volleyballturnier endete, so war doch der Turniertag noch lange nicht vorbei. In diesem Jahr neu dabei war die Sportart „Völkerball“, die bei den Schüler*innen Interesse weckte, so dass sich 12 Mannschaften zum Turnier anmeldeten. Sieger des Völkerballturniers wurde die HBFW21A, die sich schließlich auch souverän gegen die Lehrermannschaft durchsetzen konnte. Einen tollen zweiten Platz belegte die BSME22A.
Am zweiten Turniertag stand Fußball auf dem Plan. Diese Sportart erweckte bei den Schüler*innen viel Interesse, so dass den angemeldeten 21 Teams ein langer und aufregender Turniertag bevorstand. In spannenden Spielen kämpften alle Mannschaften darum weiterzukommen und den Titel zu gewinnen. Im Finale standen sich dann das BGYT21 und die HBFW21A gegenüber, die sich ein mitreißendes Endspiel lieferten. Die 12. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums konnte den 2. Platz belegen und die HBFW21A stand – nach ihrem Sieg beim Völkerball – zum zweiten Mal ganz oben auf dem Treppchen. Im letzten Spiel des Turniers wartete nun noch die Lehrermannschaft, die sich eine Revanche erhoffte. Die Mannschaften freute es sehr, dass unser Schulleiter Herr Karst in die Rolle des Schiedsrichters schlüpfte und die spannende Partie pfiff. In einem packenden letzten Spiel, das durch ein 7-Meter-Schießen entschieden werden musste, schafften es nun die Lehrer gegen die Schülermannschaft zu gewinnen.
Wir danken allen, die uns bei den Vorbereitungen auf das Sportturnier unterstützt haben und freuen uns schon darauf, wenn es nächstes Jahr wieder heißt:
„Lassen wir die Spiele beginnen!“
Eure SV (Franziska, Tom, Alicia, Maxi, Benjy, Ben) und
eure Vertrauenslehrerinnen Sarah Römer-Gärtner und Sabrina Dockendorf-Broich
Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit
Zuständig für unsere komplette Schule ist Shirley Lorré-Kiefer, die in regelmäßigen Abständen, in der Regel immer dienstags, in Raum A116 an unserer Schule Beratung und Unterstützung anbietet. Für individuelle Terminvereinbarungen ist sie per E-Mail erreichbar.
Diese Frage stellen sich sicherlich die meisten SchülerInnen. Denn schließlich ist auch die schönste Schulzeit irgendwann auch mal vorbei.
Nie gab es mehr Möglichkeiten als heutzutage. Doch wer zwischen den Wegen wählen will, braucht Orientierung und einen guten Informationsstand. Und genau das ist meine Aufgabe!
Meine Serviceangebote:
Individuelle und neutrale Berufs- und Studienberatung
Beratungen zu weiterführenden Schulbesuchen und anderen Überbrückungsmöglichkeiten
Adressen und Informationen zu offenen Ausbildungsstellen und dualen Studienplatzangeboten
Unterstützung bei der Bewerbung und Tipps zu Bewerbungsstrategien
Berufswahltest (BWT) und Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Meine Erreichbarkeit:
Per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (bitte Betreff: BBS Gerolstein)
Lieber anrufen?
Meine Durchwahl: 06591/952723 (manchmal braucht es Geduld mich direkt zu erreichen, wenn es eilig ist bitte das Service-Center anrufen 0800 4 5555 00 (gebührenfrei).
In meiner regelmäßigen Sprechstunde (in der Regel immer dienstags in Raum A116) an der Schule, bitte vorab in Sprechstundenliste eintragen!
Anträge auf Übernahme von Fahrtkosten online
Informationen der Kreisverwaltung zu Fahrkostenanträgen:
Merkblatt Informationen DSGVO
Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule 1, Berufsfachschule 2:
Fahrkartenantrag
Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule 1+2, Berufliches Gymnasium:
Merkblatt Fahrkartenantrag SEPA-Lastschriftmandat
Die BBS Vulkaneifel Gerolstein hat ein neues Schülersprecherteam
Die BBS Vulkaneifel Gerolstein hat ein neues Schülersprecherteam! In einer spannenden Wahl wurden Franziska Thielen und Tom Caspers (beide SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums Technik) zum neuen Schülersprecherteam der BBS Vulkaneifel gewählt. Mit spannenden Themen und geplanten Projekten konnten sie die Klassensprecherkonferenz von sich überzeugen und vertreten nun für ein Jahr die Interessen der SchülerInnen nach außen.
Tatkräftig unterstützt werden sie bei ihrer Arbeit von Sabrina Dockendorf-Broich und Sarah Römer-Gärtner, die als neue Vertrauens- bzw. Verbindungslehrerinnen gewählt wurden.
Berufsschultage und Blockpläne 2022/23
Für das nach den Sommerferien beginnende Schuljahr 2022/23 sind die Berufsschultage sowie die Blockpläne jetzt online. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie umgehend zur Downloadseite.